Scratch Einführung

Scratch einführung

Mit diesem Workshop startet die ganze Reihe. Zuerst lernen wir die Programmierumgebung Scratch kennen und erstellen dabei ein erstes Programm. Dieses Programm ist eine kleine elektronische Glückwunschkarte. Hierbei werden auch die ersten Konzepte der Programmierung vermittelt. Begriffe wie Objekt, Ereignis und Attribute werden spielerisch erklärt.

Im Weiteren werden nachher drei kleine Spiele quasi nachgebaut. Dabei geht es um das Verständnis, was genau warum in den Programmen passiert. Bei jedem Spiel werden wieder Konzepte aus der Programmierung erläutert und angewendet. Dinge wie Variablen, Wiederholungen, Entscheidungen, Koordinaten und Zufallszahlen werden eingesetzt und deren Sinn in der Programmierung verstanden (learning by doing).

Danach wird ein viertes Spiel programmiert. Dieses mal aber in Form von aufeinander folgenden Aufgaben (selber machen). Dabei wird bei jeder Aufgabe etwas verlangt, dass der Teilnehmer vorher schon gemacht hat und dass er jetzt im neuen Kontext anwenden muss.

Zum Abschluss gehen wir auf die Roboter los. Wir erstellen Programme, um die Roboter zu steuern oder sie Mithilfe von einzelenen Sensoren (Hinderniserkennung oder Linienverfolgung) autonom agieren zu lassen.

Nach der Grundeinführung (ca. 30 min) arbeitet jeder Teilnehmer dabei in seinem eigenen Tempo. Auch Zweiergruppen sind hier möglich. Im Vordergrund steht der Spass an der Sache. Die erstellten Programme können auf einen USB Stick gespeichert und mit nach Hause genommen werden. Ebenfalls kann die Software zu Hause installiert, oder Online genutzt werden. So können die Programme zu Hause entweder wieder geladen, oder sogar Online in der Cloud gespeichert werden. Im einfachsten Fall benötigen sie nur einen Rechner mit Internet Zugang.